Warum Finanzdienstleister die KI-Technologie jetzt modernisieren müssen
2. Januar 2023, 10:15 Uhr - Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Zukunft der Finanzdienstleistungen eine zentrale Rolle spielen, und die Berater erkennen bereits das Potenzial dieser Technologie: 98 % glauben, dass KI die Zukunft der Finanzberatung beeinflussen wird.
Welche Bereiche der Vermögensverwaltung wird die KI also in Zukunft revolutionieren? Und inwiefern werden die Möglichkeiten der KI in der Branche bereits nicht ausreichend genutzt?
Informationsmanagement mit KI und Metadaten
Ville Somppi, Vizepräsident für Branchenlösungen bei M-Files: "Metadaten können das Auffinden von Informationen erleichtern, indem sie die Suchkriterien anreichern. Das System sucht nicht nur nach einem bestimmten Schlüsselwort, sondern weiß auch, wie man die Suche auf bestimmte Kategorien wie Projektnamen oder bestimmte Benutzer beschränkt.
"Normalerweise werden diese Metadaten manuell hinzugefügt, aber KI kann dabei helfen, Daten automatisch zu klassifizieren, um zukünftige Suchen zu vereinfachen. So kann KI beispielsweise feststellen, dass es sich bei einem Dokument um eine Geheimhaltungsvereinbarung für ein bestimmtes Projekt und einen bestimmten Kunden handelt, und es entsprechend dieser Information ablegen.
"Die Entwickler werden mehr Wert darauf legen, die Absicht der Nutzer zu verstehen, um relevante Suchergebnisse zu liefern, selbst wenn die angegebenen Kriterien unklar sind. Sobald diese Technologie implementiert ist, wird KI die Suchmöglichkeiten für Finanzdienstleister verbessern, indem sie genau den Textausschnitt findet, nach dem die Mitarbeiter suchen, anstatt sie ein ganzes Dokument durchkämmen zu lassen, um an das Gewünschte zu gelangen.
Erfüllung der Anforderungen
Somppi: "Dank der KI können Finanzdienstleister Informationen automatisch klassifizieren und dann vordefinierte Compliance-Regeln anwenden. Wenn es sich bei einem Dokument beispielsweise um eine zu unterzeichnende Vereinbarung handelt, es PII-Daten (personenbezogene Daten) enthält, die gemäß den GDPR-Regeln geschützt werden müssen, oder es Teil eines bestimmten Kundenprojekts ist, können die Zugriffsrechte automatisch gemäß der Vertraulichkeitsrichtlinie des Kunden festgelegt werden.
"Darüber hinaus werden Unternehmen, die ihre Informationsmanagementprozesse erneuern, von elektronischen Prüfpfaden profitieren, bei denen alle Informationen nach den Regeln des Unternehmens geschützt werden können. So kann ein Finanzdienstleister bei einer Prüfung ganz einfach nachweisen, wer eine Information eingesehen oder geändert hat, dass alle Nutzer das neueste Standardarbeitsverfahren gelesen und akzeptiert haben und dass nur bestimmte Nutzer befugt sind, Geschäftsvorgänge zu genehmigen, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten."
Auftauchen von Inhaltsempfehlungen
Somppi: "KI ist bereits in unser tägliches Leben eingedrungen, und zwar durch Inhaltsempfehlungen bei der Internetsuche, beim Surfen in den sozialen Medien, beim Online-Shopping und beim Streaming von Unterhaltungsprogrammen. Die gleichen Technologien kommen auch in der Geschäftswelt zum Einsatz und liefern den Menschen die benötigten Informationen, bevor sie überhaupt danach suchen.
"Mit Hilfe von KI können Finanzberater automatisch Homescreens erstellen, die auf den Kundenterminen in ihrem Kalender basieren. Damit entfällt die Notwendigkeit, Kundenbücher, Korrespondenz oder Anlageempfehlungen, die dem Risikoprofil des jeweiligen Kunden entsprechen, manuell herauszusuchen - die KI liefert automatisch alle relevanten Informationen."
Wissensmanagement
Die Nutzung von Wissensmanagement-Fähigkeiten wird Vermögensverwaltern helfen, ihre Angebote zu erstellen, zu präsentieren und zu erweitern.
Somppi: "Die Analyse der Art und Weise, wie historische Anlagen gebaut wurden, und der Marktbedingungen, die sich auf ihre Leistung auswirkten, ist ein guter Ausgangspunkt für die Schaffung neuer Angebote."
"Ein Teil des Erfolgs einer Finanzanlage ist die Art und Weise, wie Vermögensverwalter sie präsentieren können. Daher kodifizieren Wissensarbeiter frühere Erfolge in einer Vorlage, die alle notwendigen Produktinformationen enthält und bei der Zielgruppe besser ankommt.
"Finanzdienstleister bauen auch Skalierbarkeit durch zwei Methoden auf: die Präsentation von Produkten, die gut funktionieren, und die Nutzung einer skalierbaren Vertriebsmaschinerie, die neue Kunden und Geld für Investitionen findet. Dokumentenmanagement-Plattformen fungieren als zentrale Informationsdrehscheibe und fördern die Fähigkeit, diese Bereiche zu entwickeln."


