Der Weg eines Unternehmens durch den Gartner Magic Quadrant für Enterprise Content Management (ECM)


Im Jahr 2017 hat Gartner den Magic Quadrant für Enterprise Content Management (ECM) umbenannt und bezeichnet diese Gruppe von Lösungen nun als Content Services Platforms (CSP). Mehr über die Gründe für die Änderung und die Auswirkungen erfahren Sie in unserem vorherigen Beitrag: Content Services Platform (CSP): Alles, was Sie über den im letzten Jahr eingeführten Begriff wissen müssen Gartner
M-Files wurde dieses Jahr zum achten Mal in den Gartner Magic Quadrant für Content Services Platforms (CSP) aufgenommen. Auf unserer Reise durch den Magic Quadrant haben wir das Wachstum unseres Unternehmens und unsere Vision für konsequente Innovation miterlebt - und was für eine Reise das war.
Auch wenn dieser Beitrag nicht der Selbstverherrlichung dienen soll, ist der Fortschritt von M-Files durch den Quadranten in vielerlei Hinsicht eine Bestätigung unserer Position als Visionär im Bereich Informationsmanagement. M-FilesDie Vision für unsere Lösung und die Umsetzung dieser Vision spielen eine zentrale Rolle in unserer Unternehmensgeschichte. Und wir glauben, dass es sich dabei um eine symbiotische Beziehung handelt, da unsere Geschichte so zukunftsorientiert ist, dass sie dazu beiträgt, die Vision der Branche als Ganzes zu definieren.
Genug der Lobhudelei für den Moment. Schauen wir uns an, wie sich der ECM-Markt im Laufe der Jahre verändert hat und welchen Aufstieg M-Files durch den Gartner Magic Quadrant erfahren hat.
2012-2013: M-Files Der Durchbruch in der Szene
Die ECM-Magic-Quadranten 2012 und 2013 wurden von Nischenanbietern dominiert: 59 % bzw. 61 % der Anbieter auf der Liste befanden sich in diesem Quadranten unten links. M-Files war unter diesen Anbietern zu finden, die 2012 ihr Debüt gaben. Die Konzentration von Anbietern im Nischen-Quadranten war sinnvoll, da der Markt vor sechs Jahren noch stärker fragmentiert war, als die neuen ECM-Lösungen gerade dabei waren, sich zu etablieren.
Was M-Files betrifft, so haben wir unsere Marktpräsenz von unserer Heimatbasis in Finnland aus erweitert und die Art und Weise, wie die Welt Informationen organisiert, neu definiert. Das Unternehmen hat die Innovation mit der Idee vorangetrieben, dass die Nutzer in der Lage sein sollten, die von ihnen benötigten Dokumente und Informationen kontextbezogen zu finden - auf der Grundlage dessen, worum es sich handelt, und nicht auf der Grundlage des Ortes, an dem sie sich in einer Unzahl von Repositories befinden.
2014-2015: M-Files in Bewegung
In den Jahren 2014 und 2015 kam es zu einer gewissen Marktkonsolidierung mit einigen vereinzelten Übernahmen durch die größeren Anbieter. Wir konnten auch beobachten, wie einige der Nischenanbieter der vergangenen Jahre - darunter M-Files - begannen, sich in die Mitte des Marktes zu bewegen und den Marktanteil der größten Anbieter zu verringern. Der Markt veränderte sich von großen Unternehmenssuiten hin zu mehr Geschäftslösungen, die sich auf die Bereitstellung von Geschäftswert in spezifischen Anwendungsfällen konzentrieren. In dem Bericht von Gartner aus dem Jahr 2015 heißt es dazu:
"Die Produktspezialisierung - ausgerichtet auf länderspezifische Geschäftsanforderungen - verstärkte die Fragmentierung des Marktanteils, da Best-of-Breed- und regionale Anbieter ihren größeren internationalen Konkurrenten erfolgreich den Rang abliefen. Der gemeinsame Marktanteil der drei führenden ECM-Anbieter ging weiter zurück - von rund 46 % im Jahr 2012 auf 44 % im Jahr 2013 und auf 41 % im Jahr 2014."
In diesen Jahren bewegte sich M-Files in Richtung Norden, was eine Verbesserung der Ausführungsfähigkeit darstellt. Das Unternehmen verdoppelte seine auf Metadaten ausgerichtete Strategie, die der Lösung eine große Flexibilität verleiht und die Idee fördert, dass M-Files als Lösung sich nicht darum kümmert, wo sich die Informationen befinden, sondern sich mehr darauf konzentriert, was diese Informationen tatsächlich sind - all dies, um es den Benutzern zu ermöglichen, die benötigten Dokumente effizienter zu finden und die Menge an unstrukturierten, dunklen Daten zu reduzieren, die so viele Unternehmen plagt.
2016-2017: M-Files Anerkannt als wahrer Visionär
Die Versionen 2016 und 2017 des ECM Gartner Magic Quadrant brachten große Veränderungen mit sich. Im Jahr 2017benannte Gartner den Quadranten in Content Services Platform (CSP) Magic Quadrant um und löste sich damit von dem bekannten ECM-Akronym, um der allgemeinen Marktverschiebung hin zu einem stärker integrierten Toolset von inhaltsbezogenen Diensten Rechnung zu tragen. Insgesamt verlagerte sich der Markt von der einfachen Verwaltung unstrukturierter Inhalte hin zu einem integrierten Ansatz, der sich auf den Kontext und die Nutzbarkeit von Inhalten konzentriert. Auf dem Markt hieß es nicht mehr: "Wir brauchen eine Lösung, mit der wir alle unsere Dateien speichern können". Vielmehr hieß es: "Wir brauchen eine Lösung, die viel mehr ist als eine einfache Dateispeicherung." Die Endbenutzer verlangten nach Lösungen, die über eine Vielzahl von Kernfunktionen verfügen - darunter eine robuste Informationserfassung, Workflow-Funktionen, eine verbesserte Suche und vor allem eine Repository-Integration.
M-Files in diesen Jahren in den Visionärsquadranten verschoben. In Wahrheit holte der Markt einige Kernfunktionen auf, die M-Files bereits seit Jahren verfolgt hatte. Es war also ein vernünftiger und natürlicher Schritt in den Visionärsquadranten. Während der Markt wirklich begann, sich mit der Herausforderung auseinanderzusetzen, dass Informationen dazu neigen, in mehreren Repositories zu leben, hatte M-Files bereits begonnen, dieses Problem zu lösen, indem es ein Produkt vorstellte, das repository-neutral war und eine Integration mehrerer Repositories wie Netzwerkordner, SharePoint, ERP und CRM bot. All dies war eine Erweiterung der Philosophie "Was ist es, wo ist es", die ihrer Strategie zugrunde lag.
Darüber hinaus führte M-Files Anfang 2016 die intelligente Metadatenschicht (IML) ein, um ein einfaches, einheitliches Benutzererlebnis für modernes Informationsmanagement zu bieten, bei dem Benutzer Daten in allen verbundenen Systemen und Repositories mit derselben Benutzeroberfläche durchsuchen können - etwas, das andere ECM-Lösungen nicht bieten können. Und nicht nur das: M-Files hat sein Versprechen eingelöst, unabhängig vom Endgerät ein beeindruckendes Erlebnis zu bieten, das es den Nutzern ermöglicht, von jedem Ort aus über ihre mobilen Geräte auf Daten zuzugreifen, sie zu erfassen und zu verwalten.
Abschließende Überlegungen
Von oben bis unten haben wir hier bei M-Files eine Kultur der Innovation und leben unseren Weg als Visionär in unserem Bereich. Wir hören weiterhin auf die Bedürfnisse des Marktes und reagieren mit Lösungen, die Probleme - große Probleme - mit der Art und Weise, wie Informationen auf Unternehmensebene verwaltet werden, lösen. Das war 2018 nicht anders, mit der Veröffentlichung des abonnementbasierten M-Files Online, dem ersten Informationsmanagementsystem, das es Unternehmen ermöglicht, Cloud- und On-Premises-Bereitstellungen mit einer einzigen Benutzerlizenz flexibel zu kombinieren, ohne sich auf ein Modell festlegen zu müssen.
Um zu erfahren, warum Gartner M-Files erneut als Visionär anerkannt hat, und um die sich verändernde CSP-Landschaft besser zu verstehen, laden Sie Ihr kostenloses Exemplar des 2018 Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms herunter, mit freundlicher Genehmigung von M-Files.