Wie AI das Wealth Management verändert
Wie KI und Automatisierung das Wealth Management verändern
Vermögensverwaltungsunternehmen können durch die Nutzung von Automatisierung und KI-Tools neue Erkenntnisse gewinnen und ihre Effizienz steigern
Die Vermögensverwaltungsbranche hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, angetrieben von veränderten Kundenerwartungen und Fortschritten bei KI und Automatisierung. Diese Technologien rationalisieren nicht nur die Abläufe, sondern verbessern auch die Interaktion mit den Kunden und demokratisieren die Finanzberatung, was den Finanzsektor revolutioniert und der Finanzdienstleistungsbranche eine KI-gestützte Zukunft beschert.
Es wird erwartet, dass Wealth-Management-Firmen Automatisierungsplattformen für die Wissensarbeit in vollem Umfang nutzen werden, die das Management von Kundeninformationen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch die Automatisierung von Back-Office-Prozessen wie Dokumentenmanagement und Datenanalyse verbessern. Diese Verlagerung wird es den Vermögensverwaltern ermöglichen, sich stärker auf den direkten Kundenkontakt und die Entwicklung von Beratungsstrategien zu konzentrieren und den manuellen Arbeitsaufwand, der derzeit den Service und die Produktivität behindert, deutlich zu reduzieren. Durch die Verbesserung der operativen Arbeitsabläufe können Vermögensverwalter ihren Kunden eine zeitnahe und individuellere Beratung bieten und gleichzeitig die Kosteneffizienz in ihrem gesamten Betrieb steigern. Dies bedeutet, dass die Kunden einen besseren Service und eine individuellere Finanzberatung erhalten, was letztendlich zu besseren finanziellen Ergebnissen führt.
Ein Schlüsselbereich, in dem die Automatisierung einen erheblichen Einfluss haben wird, ist das Dokumentenmanagement. Die Vermögensverwaltung umfasst eine große Menge an Inhalten, von Kundenunterlagen bis hin zu Compliance-Dokumenten. Die Automatisierung von Prozessen wie der Klassifizierung von Dokumenten oder der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird den Zeitaufwand der Vermögensverwalter für beratungsfremde Tätigkeiten verringern, sodass sie mehr Zeit für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse aufwenden können.
Die Datenanalyse ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Vermögensverwaltung, der von der Automatisierung profitieren wird. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools können Vermögensverwalter große Datensätze analysieren, um Trends zu erkennen, Risiken zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Fähigkeit wird es den Unternehmen ermöglichen, ihren Kunden eine maßgeschneiderte und zeitnahe Beratung zukommen zu lassen, die ihr Gesamterlebnis verbessert und die Compliance-Anforderungen unterstützt.
Auch Vermögensverwaltungsunternehmen setzen zunehmend auf KI, um nicht nur auf Kundenbedürfnisse zu reagieren, sondern diese auch vorherzusagen. Durch die Analyse früherer Verhaltensweisen, Markttrends und finanzieller Ziele ermöglicht KI Vermögensverwaltern eine proaktive Beratung zu Anlagemöglichkeiten, Portfolioanpassungen und Risikominderungsstrategien. Dank dieser Vorhersagefähigkeit können die Berater Marktveränderungen vorhersehen und ihre Kunden beraten, bevor diese Veränderungen eintreten. Dadurch können die Kunden fundiertere Entscheidungen treffen, ihre Anlagerenditen steigern und ihre finanziellen Ziele effektiver erreichen.
Darüber hinaus machen KI und Automatisierung Vermögensverwaltungsdienstleistungen für ein breiteres Publikum zugänglich. Traditionell war die persönliche Finanzberatung aufgrund der hohen Kosten, die mit menschlichen Beratern verbunden sind, vermögenden Privatpersonen vorbehalten. KI-gesteuerte Plattformen können jedoch personalisierte Beratung zu einem Bruchteil der Kosten anbieten, wodurch diese Dienstleistungen einem breiteren Kundenkreis zugänglich werden.
Selbstbedienungsfunktionen sind ein weiterer Bereich, in dem die KI einen erheblichen Einfluss hat. Kunden können jetzt über benutzerfreundliche digitale Plattformen auf ihre Finanzinformationen zugreifen, Transaktionen durchführen und sich beraten lassen. Dieser Grad an Zugänglichkeit gibt den Kunden die Möglichkeit, ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne dass sie ständig auf einen Berater angewiesen sind. KI verbessert das Kundenengagement und die Kundeninteraktion und unterstützt eingebettete Finanzlösungen, die Finanzdienstleistungen in digitale Ökosysteme integrieren.
Um von diesen Vorteilen zu profitieren, müssen Unternehmen bei der Implementierung von KI- und Automatisierungstechnologien jedoch einen sorgfältigen, strengen Prozess einhalten. Nach der Verabschiedung des KI-Gesetzes der Europäischen Union, das eine regelmäßige Berichterstattung über Vorfälle und das Testen von "Hochrisikomodellen" vorschreibt, ist es entscheidend, dass KI-Lösungen nachweislich sicher und zuverlässig sind.
Dieses Maß an Präzision kann nur erreicht werden, wenn man auf einer Grundlage genauer und gut strukturierter Daten aufbaut. Unternehmen sollten daher ihre KI-Reise mit der Organisation von Daten über alle ihre Abläufe hinweg beginnen, um eine zuverlässige Informationsquelle für ein generatives KI-Tool zu schaffen. Auf diese Weise schützen sie ihre Kunden und sorgen gleichzeitig für eine wichtige Arbeitsautomatisierung, die die Effizienz erhöht und die Prozesse für die Mitarbeiter rationalisiert.
Die Weiterentwicklung der KI wird eine immer wichtigere Rolle spielen, wenn es darum geht, dass Vermögensverwaltungsunternehmen einen hervorragenden Service bieten und bessere finanzielle Ergebnisse für ihre Kunden erzielen. Der Einsatz von KI und Automatisierung ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der sich schnell verändernden Finanzlandschaft wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Yohan Lobo ist Manager für Branchenlösungen für Finanzdienstleistungen bei M-Files.

