Informationen intelligenter finden und nutzen - egal, wo sie gespeichert sind


M-Files ist kein Neuling im Bereich der digitalen Technologien. Ganz im Gegenteil.
"Wir arbeiten schon seit Jahrzehnten mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Das ist die Grundlage dafür, dass unsere Lösung heute zu den besten KI-gestützten Plattformen auf dem Markt gehört. Sie hilft Unternehmen aller Größen und Branchen, die Informationsverwaltung, Compliance und Produktivität zu verbessern", sagt Stig-Arne Ryeng, Experte für Digitalisierung und Informationsmanagement bei M-Files.
Die M-Files Plattform hilft Ihnen, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit abzurufen. Wenn Sie beispielsweise im Außendienst unterwegs sind und ein Sicherheitsverfahren nachschlagen müssen, finden Sie das Dokument sofort - unabhängig davon, wo es gespeichert ist. Sie bleiben in Ihrem Arbeitsablauf und können sicher sein, dass Sie weiterkommen.
"Es ist wie die Suche nach einem Song auf Spotify - es könnte nicht einfacher sein", sagt Ryeng.
"Die wichtigsten Grundsätze für uns sind das Auffinden, Sichern und Weitergeben von Dokumenten und Informationen. Wenn man sie nicht finden kann, haben sie keinen Wert. Mit unserer Lösung sind sie immer zugänglich. Die KI-gestützte Plattform M-Files gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Informationen - und den Einblick, den Sie brauchen, um bessere Entscheidungen zu treffen."
Nahtlose Integration
M-Files bietet eine breite Palette an nahtlosen Integrationen mit anderen Systemen wie Microsoft, SAP, Salesforce und AutoCAD. Mit der XREF-Funktion können Sie externe Referenzen, PDFs und Bilder mit Dokumenten verknüpfen.
"Nahtlose Integrationen reduzieren Fehler, sparen Zeit und stellen sicher, dass die Projektdaten korrekt und auf dem neuesten Stand sind", erklärt Ryeng.
Intelligentes Informationsmanagement und Datensicherheit
Intelligentes Informationsmanagement automatisiert nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit - sowohl intern als auch extern.
"Eine nahtlose Arbeitsumgebung, in der Benutzer Informationen effektiv verwalten und austauschen können, ist unglaublich wertvoll", sagt Ryeng.
Er hebt die fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen von M-Files hervor, darunter rollenbasierte Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und automatische Backups, die sensible Geschäftsdaten vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust schützen.
M-Files organisiert und strukturiert die Informationen mithilfe von Metadaten.
"Das bedeutet, dass Dokumente und Informationen auf der Grundlage relevanter Attribute leicht kategorisiert und abgerufen werden können", erklärt Ryeng.
"Unser generativer KI-Assistent M-Files Aino organisiert Informationen, versteht den Dokumentenkontext, interagiert mit dem Wissen und der Terminologie des Unternehmens und gewährleistet die Datensicherheit."
Treffen mit M-Files Norwegen in Arendalsuka
M-Files Norway nimmt zum ersten Mal an Arendalsuka teil, Norwegens wichtigstem Ort für den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
"Unsere Teilnahme markiert einen strategischen Wechsel hin zu einem stärkeren Engagement in der öffentlichen Diskussion über digitale Transformation, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit", sagt Charlotte C. Blix-Nilsen, Snr. Growth Marketing Manager.
"Dies ist nicht nur eine Debatte, sondern eine Chance, der Zeit voraus zu sein.
"Unternehmen, die sich digitale Technologien zu eigen machen und sie in ihre Strategien integrieren, haben einen großen Vorteil in einer sich schnell verändernden Welt. KI ist nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern ein strategischer Partner, der Unternehmen zu Wachstum und Erfolg verhelfen kann", so Ryeng abschließend.
Fakten-Box
Auf Einladung von Computerworld wird M-Files an einer Podiumsdiskussion teilnehmen:
Montag, 11. August um 10:00 Uhr in Solsiden, Arendal
Zu den Panelteilnehmern gehören:
- Stig-Arne Ryeng, Experte für Digitalisierung und Informationsmanagement bei M-Files
- Klas Pettersen, CEO bei NORA.ai
- Leiv Thomas Sandnes, CTO bei Evidi
- IT-Direktor bei der norwegischen Steuerverwaltung (Skatteetaten)
- Solveig Vitanza (Arbeitspartei), Mitglied des Parlaments und des Wirtschaftsausschusses
Gemeinsam werden sie erörtern, wie Vorstände und Führungsteams einen verantwortungsvollen und wertschöpfenden Einsatz von KI sicherstellen können - und welche Fragen wirklich gestellt werden müssen, bevor die Technologie implementiert wird.