5 Herausforderungen der Unternehmensberatungsbranche bei der digitalen Transformation


In den letzten zehn Jahren wurden unsere Gewohnheiten durch neuere und erschwinglichere Technologien völlig umgekrempelt, und die Art und Weise, wie wir an die Arbeit herangehen, hat sich im Zuge großer gesellschaftlicher Veränderungen verändert, so dass viele Branchen in ihren Grundfesten erschüttert wurden. Um zu überleben, mussten die Unternehmen ihre Geschäftspraktiken von Grund auf neu überdenken, und viele neue Akteure haben sich aufkommende Trends zunutze gemacht, um eine ernsthafte Bedrohung für die etablierten Unternehmen darzustellen. Die Unternehmensberatungsbranche ist da keine Ausnahme. Nach dem Rückgang im Anschluss an die Große Rezession hat das Wachstum wieder zugenommen, und die Branche wächst stetig - in den Vereinigten Staaten jährlich um etwa 3,4 %. Nichtsdestotrotz standen und stehen sie vor nicht zu unterschätzenden Herausforderungen bei der digitalen Transformation der Unternehmensberatungsbranche.
Im Besonderen:
- Stärkere Kontrolle durch die Kunden, deren Erwartungen sich geändert haben und die nun mehr verlangen
- Sinkende Preise für die angebotenen Produkte und Dienstleistungen, was das Wachstum von Umsatz und Gewinn erschwert
- Zusätzliche Komplexität der Projekte, die nun mehrere Beteiligte einbeziehen und mit weniger Ressourcen mehr Wert schaffen müssen
- Eine veränderte Belegschaft, die es nicht mehr toleriert, ihren Arbeitstag mit Papier und manuellen Prozessen zu verbringen, und stattdessen interessante und relevante Aufgaben verlangt
- Erhöhtes Reputationsrisiko, wenn Daten und sensible Informationen gestohlen oder kompromittiert werden. Die meisten in der Branche denken bei Datenlecks eher an das Wann als an das Ob
Im gleichen Zeitraum hat M-Files mit Unternehmen aus der Beratungsbranche zusammengearbeitet, um neue Wege der Informationsverwaltung zu implementieren, die ihren veränderten Anforderungen gerecht werden.
Verbesserung des Kundenerlebnisses
In einer Welt, in der die meisten Antworten im Internet zu finden sind, ist der Bedarf an Fachwissen gefährdet. Dies gilt insbesondere für die Unternehmensberatung. Vor zwanzig Jahren konnten sich große Beratungsunternehmen auf spezifisches und geheimes Fachwissen stützen, um Kunden zu gewinnen; heute ist dies nicht mehr möglich. Wissen ist überall verbreitet und wird von Freiberuflern, Boutique-Firmen, zielgerichteten Beratungsunternehmen und internen Strategieabteilungen genutzt, um Unternehmen bei ihren Herausforderungen zu helfen.
Es ist ein Käufermarkt!
In dem Maße, in dem der Kunde in den Mittelpunkt des Angebots rückt, wird auch der Preis für die erbrachten Dienstleistungen immer mehr in Frage gestellt. Heutzutage ist es für die Kunden von Beratungsunternehmen ein Leichtes, sich auf der Suche nach festen und transparenten Preisen umzusehen. Deltek fand heraus, dass 54 % der COOs im Bereich Professional Services der Meinung sind, dass die Bereitstellung von mehr Wert bei gleichen Kosten eine der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft ihrer Unternehmen ist. Eine zweite Umfrage ergab, dass die Führungskräfte von Beratungsunternehmen eine bessere Kontrolle der Kosten, insbesondere der Projektkosten, anstreben, um die Rentabilität zu steigern.
Die Projekte sind komplexer
Wenn ein Beratungsunternehmen beauftragt wird, wird ein Ad-hoc-Team von Experten zusammengestellt und ein Projekt in Angriff genommen. Die Fähigkeit, das Projekt pünktlich und im Rahmen des Budgets abzuliefern, ist von grundlegender Bedeutung für den Erfolg des Dienstleistungsunternehmens und die Zufriedenheit seiner Kunden. Fast 60 % der Manager in Beratungsunternehmen stellen fest, dass die Projekte immer komplexer werden. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass bei der Lösung eines bestimmten Problems mehrere Akteure beteiligt sind - Unterauftragnehmer, unabhängige Unternehmen, Partnerfirmen, aber auch die Kunden selbst.
Die Belegschaft hat sich verändert
Beratungsunternehmen bestehen aus Menschen. Die Dienstleistungen, die sie anbieten, sind nur so gut wie ihre Mitarbeiter. In den letzten zehn Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir alle unser persönliches und berufliches Leben gestalten, in vielerlei Hinsicht verändert. Unsere Erwartungen haben sich verschoben, vor allem, was wir von unserer Arbeit erwarten, und unsere Bereitschaft, uns zu verändern. Früher war es normal, die meiste Zeit des Berufslebens bei einem Unternehmen zu bleiben, von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr am Schreibtisch zu sitzen und oft triviale Aufgaben zu erledigen. Heute wünschen wir uns eine Arbeit, die flexibel, kollaborativ, zeitlich begrenzt und hochtechnologisch ist.
Die Sicherheit von Kundeninformationen
Beratungsunternehmen verwalten eine enorme Menge an vertraulichen Kundeninformationen. Von Strategie- und Umstrukturierungsplänen bis hin zu Details über Fusionen und Übernahmen, Verkaufs- und Marketingdaten, persönlichen Identifikationsdaten und vertraulichen Geschäftsmitteilungen - die Dokumente, die diese Informationen enthalten, sind heikel. Wenn sie in die falschen Hände geraten, ist das Vertrauensverhältnis zwischen dem Unternehmen und seinem Kunden gestört.
Die Lösung für die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Unternehmensberatung
Die Menge an Dokumenten und Daten, mit denen jedes Unternehmen zu tun hat, wird in Zukunft immer größer werden. Beratungsunternehmen bilden da keine Ausnahme, und da Zeit ihre wertvollste - und begrenzte - Ressource ist, müssen sie ihren Informationsreichtum zu einem Förderer des Wachstums machen, anstatt ihn zu behindern. Um herauszufinden, wie intelligentes Informationsmanagement den digitalen Wandel in der Unternehmensberatungsbranche unterstützt, laden Sie unser kostenloses eBook herunter: